Hilfe bei posttraumatischer Belastung

,

Kriegerische Auseinandersetzungen im Heimatland, traumatische Erlebnisse, die Strapazen der Flucht, Sorgen um Angehörige und Freunde, die Entwurzelung und der Verlust des normalen Lebensalltags bedeuten für Geflüchtete eine enorme psychische Belastung. Die Prävalenzen von posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und Depressionen liegen bei Geflüchteten über 30% (1) und bleiben auch langfristig stark erhöht (2). Insbesondere PTBS bleibt unbehandelt über viele Jahre bestehen und geht oftmals mit größeren Beeinträchtigungen im Leben einher als andere ernsthafte psychische Erkrankungen (3). Das bedeutet nicht nur für die Betroffenen selbst eine starke Beeinträchtigung ihrer Gesundheit und Lebensqualität, sondern belastet auch ihr soziales Umfeld sowie die Gesundheitssysteme in den aufnehmenden Gesellschaften (4). Trauma wird darüber hinaus an die nachfolgenden Generationen weitergegeben (5). Es ist darum in unser aller Interesse, diesen Menschen schnelle und effektive Hilfe zukommen zu lassen.

Die Behandlung von PTBS ist jedoch langwierig und für die Betroffenen oftmals sehr belastend, weil die traumatischen Erfahrungen konfrontiert und erneut durchlebt werden müssen, wobei die Gefahr einer Retraumatisierung besteht.

Auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen (6-19) haben wir 2022 ein Programm für ukrainische Geflüchtete angeboten, in dem effektive Tiefenentspannung zur Reduktion posttraumatischer Belastungssymptome sowie Depressivität eingesetzt wurde. Das Entspannungsverfahren lässt den Geist auf natürliche Weise zur Ruhe zu kommen, wodurch ein Zustand tiefer Ruhe und Entspannung erfahrbar wird (20). Vermittelt über das vegetative Nervensystem, wird auch der Körper in den Entspannungszustand versetzt, in dem die Selbstheilungskräfte aktiviert werden und das Nervensystem, das bei stark belasteten und traumatisierten Menschen chronisch dysreguliert ist und im Überlebensmodus funktioniert, heilen kann.

Im Unterschied zu psychotherapeutischen Interventionen steht bei diesem Ansatz nicht die Traumabearbeitung im Fokus, sondern die Entspannungsmethode wirkt direkt auf das traumatisierte Nervensystem ein. Diese Methode hat sich als mindestens ebenso wirksam wie eine Expositionstherapie erwiesen (14, 19).

Bei der Auswahl des Verfahrens war uns neben der wissenschaftlich validierten Effektivität und der einfachen Erlernbarkeit sowie selbständigen Durchführbarkeit vor allem wichtig, dass es für traumatisierte Menschen sicher in der Anwendung ist, weil bei manchen Verfahren unerwünschte Nebenwirkungen wie Angstzustände und traumatisches Wiedererleben auftreten können (21, 22). Zur Überprüfung der Wirksamkeit wurde das Programm wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.

Literatur

  1. Blackmore, R., Boyle, J. A., Fazel, M., Ranasinha, S., Gray, K. M., Fitzgerald, G., Misso, M., & Gibson-Helm, M. (2020). The prevalence of mental illness in refugees and asylum seekers: a systematic review and meta-analysis. Public Library of Science Medicine, 17(9), e:1003337.
  2. Bogic, M., Njoku, A., & Priebe, S. (2015). Long-term mental health of war refugees: a systematic literature review. BMC International Health and Human Rights, 15: 29.
  3. Kessler, R. C. (2006). Posttraumatic stress disorder: the burden to the individual and to society. Journal of Clinical Psychiatry, 61(5), 4-12.
  4. Bothe, T., Jacob, J., Kröger, C., & Walker, J. (2020). How expensive are post-traumatic stress disorders? Estimating incremental health care and economic costs on anonymised claims data. European Journal of Health Economics, 21(6), 917-930.
  5. Svorcova, J. (2023). Transgenerational epigenetic transmission of traumatic experience in mammals. Genes, 14, 120.
  6. Bandy, C. L., Dillbeck, M. C., Sezibera, V., Taljaard, L., Wilks, M., Shapiro, D., de Reuck, J., & Peycke, R. (2020). Reduction of PTSD in South African university students using Transcendental Meditation practice. Psychological Reports, 123(3), 725-740.
  7. Barnes, V. A., Rigg, J. L., & Williams, J. J. (2013). Clinical case series: Treatment of PTSD with Transcendental Meditation in active duty military personnel. Military Medicine, 178(7), 836-840.
  8. Barnes, V. A., Monto, A., Williams, J. J., & Rigg, J. L. (2016). Impact of Transcendental Meditation on psychotropic medication use among active duty military service members with anxiety and PTSD. Military Medicine, 181(1), 56-63.
  9. Bellehsen, M., Stoycheva, V., Cohen, B. H., & Nidich, S. (2021). A pilot randomized controlled trial of Transcendental Meditation as treatment for posttraumatic stress disorder in veterans. Journal of Traumatic Stress, 35(1), 22-31.
  10. Herron, R. E., & Rees, B. (2018). The Transcendental Meditation program’s impact on the symptoms of post-traumatic stress disorder of veterans: an uncontrolled pilot study. Military Medicine, 183(1-2), 144-150.
  11. Kang, S. S., Erbes, C. R., Lamberty, G. J., Thuras, P., Sponheim, S. R., Polusny, M. A., Moran, A. C., Van Voorhis, A. C., & Lim, K. O. (2018). Transcendental meditation for veterans with post-traumatic stress disorder. Psychological Trauma, 10(6), 675-680.
  12. Nidich, S., O´connor, T., Rutledge, T., Duncan, J., Compton, B., Seng, A., & Nidich, R. (2016). Reduced trauma symptoms and perceived stress in male prison inmates through the Transcendental Meditation program: a randomized controlled trial. The Permanente Journal, 20(4), 16-007.
  13. Nidich, S., Seng, A., Compton, B., O´connor, T., Salerno, J. W., & Nidich, R. (2017). Transcendental Meditation and reduced trauma symptoms in female inmates: a randomized controlled study. The Permanente Journal, 21, 16-008.
  14. Nidich, S., Mills, P. J., Rainforth, M., Heppner, P., Schneider, R. H., Rosenthal, N. E., Salerno, J., Gaylord-King, C., & Rutledge, T. (2018). Non-trauma-focused meditation versus exposure therapy in veterans with post-traumatic stress disorder: a randomized controlled trial. Lancet Psychiatry, 5(12), 975-986.
  15. Rees, B., Travis, F., Shapiro, D., & Chant, R. (2013). Reduction in posttraumatic stress symptoms in Congolese refugees practicing transcendental meditation. Journal of Traumatic Stress, 26(2), 295-298.
  16. Rees, B., Travis, F., Shapiro, D., & Chant, R. (2014). Significant reduction in posttraumatic stress symptoms in Congolese refugees within 10 days of Transcendental Meditation practice. Journal of Traumatic Stress, 27(1), 112-115.
  17. Rosenthal, J. Z., Grosswald, S., Ross, R., & Rosenthal, N. (2011). Effects of transcendental meditation in veterans of Operation Enduring Freedom and Operation Iraqi Freedom with posttraumatic stress disorder: a pilot study. Military Medicine, 176(6), 626-630.
  18. Yoshimura, M., Kurokawa, E., Noda, T., Hineno, K., Tanaka, Y., Kawai, Y., & Dillbeck, M. C. (2015). Disaster relief for the Japanese earthquake-tsunami of 2011: Stress reduction through the Transcendental Meditation technique. Psychological Reports, 117(1), 206-216.
  19. Alvarez-Perez, Y., Rivero-Santana, A., Perestelo-Perez, L., Duarte-Diaz, A., Ramos-Garcia, V., Toledo-Chavarri, A., Torres-Castano, A., Leon-Salas, B., Infante-Ventura, D., Gonzalez-Hernandez, N., Rodriguez-Rodriguez, L., & Serrano-Aguilar, P. (2022). Effectiveness of mantra-based meditation on mental health: a systematic review and meta-analysis. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19, 63380.
  20. Jevning, R., Wallace, R. K., & Beidebach, M. (1992). The physiology of meditation: a review. A wakeful hypometabolic integrated response. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 16(3), 415-424.
  21. Goldberg, S. B., Lam, S. U., Britton, W. B., & Davidson, R. J. (2022). Prevalence of meditation-related adverse effects in a population-based sample in the United States. Psychotherapy Research, 32(3), 291-305.
  22. Lindahl, J. R., Fisher, N. E., Cooper, D. J., Rosen, R. K., & Britton, W. B. (2017). The varieties of contemplative experience: a mixed-methods study od meditation-related challenges in Western Buddhists. Public Library of Science Medicine, 12(5), e:0176239.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert